TCM Kraftsuppe
Schön langsam verkriecht sich das warme Wetter und es wird kälter draußen. In der Nacht kühlt es bereits stark ab und es „herbstelt“. Es wird Zeit, uns auf die kühlere Jahreszeit vorzubereiten. Ideal sind jetzt energiespendende Kraftsuppen nach TCM. Von einer normalen Gemüse- oder Fleischbrühe unterscheidet sich die Kraftbrühe durch die lange Kochzeit.
In Asien ist die Kraftsuppe ein wahrer Held: in vielen Haushalten findet man einen Kochtopf mit Gemüse und Fleisch, der oft tagelang am Herd steht. Laut der TCM wird durch den langen Kochprozess viel Energie transformiert und unser Körper kann diese Energie direkt aufnehmen. Vor allem nach einer Krankheit oder nach einem erschöpften Zustand empfiehlt sich diese Suppe um wieder zu Kräften zu kommen. Auch nach einer Geburt wirkt eine Kraftsuppe wahre Wunder!
Die Kraftsuppe besteht vor allem aus wärmendem Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinake, Sellerie, Petersilienwurzel,… dazu kommt Fleisch: entweder Hühner- oder Rindfleisch. Eine Kraftsuppe mit Fleisch wirkt wärmender (yangiger) als eine Gemüse-Kraft-Brühe. Wer ganz auf Fleisch verzichtet kann natürlich auch eine reine Kraft-Gemüsesuppe zubereiten. Ansonsten empfiehlt sich im Winter auf jeden Fall die Fleisch-Kraftbrühe. Auch Kräuter und Gewürze kommen hier zum Einsatz: Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Ingwerscheiben, uvm.
Zutaten für eine Rinder-Kraftsuppe:
3 Liter Wasser (kaltes)
500 g Suppenrindfleisch
Ca. 500 g Rinderknochen
7 Karotten
7 Pastinaken
½ Sellerieknolle
1 Zwiebel
½ Stange Lauch
4 Lorbeerblätter
4 Wacholderbeeren
1 Scheibe Ingwer (ca. 1 Daumen lang)
4 Pfefferkörner
1 Bund Petersilie
Eventuell 4 rote Datteln (was die chinesische rote Dattel alles kann und wo ihr sie herbekommt, findet ihr am Ende des Beitrages)
etwas Salz

Weitere Rezepte
Zubereitung:
Zuerst die Rinderknochen und das Rindfleisch in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Das Wasser aufkochen und ca. 5-7 Minuten kochen lassen. Danach das Wasser abgießen und das Fleisch und die Knochen kurz abwaschen, den Topf ausspülen (das ganze erspart uns das Abschöpfen!).
Nun Das Rindfleisch wieder auf den Herd stellen und kurz anbraten. Mit 3 Liter kaltem Wasser aufgießen und das geschnittene, geputzte Gemüse, sowie die Gewürze zugeben und 2-3 Stunden kochen lassen. Falls ihr sehr Kälteanfällig seid und gerade im Winter eine Schicht mehr als alle anderen anziehen müsst, empfiehlt es sich, die Suppe ca. 4-5 Stunden zu kochen.
Am Ende der Kochzeit das Gemüse und die Gewürze heraussieben. Die fertige Kraftsuppe nochmals aufkochen und mit klein geschnittenen Karotten, Pastinaken und anderem Gemüse bestücken und gar kochen. Das Rindfleisch kann ebenfalls in kleine Stücke geschnitten werden, und wieder zur Suppe gegeben werden.
Besonders gut schmeckt die Suppe mit frischer Petersilie – ist nicht nur köstlich, sondern auch sehr gesund, denn Petersilie ist besonders blutnährend!

Die chinesische rote Dattel (Jujube-Frucht):
Diese Dattel ist in der TCM kaum wegzudenken. Sie ist wirkt energieaufbauend – gerade bei sehr schwachen und kranken Menschen, oder nach einer starken Grippe, hilft sie uns wieder aufzubauen und unser Immunsystem zu stärken. Auch nach einer Geburt empfiehlt es sich die rote Dattel öfters in den Speiseplan einzubauen.
In China hat die rote Dattel einen hohen Stellenwert. Die Hauptverwendung ist gegen:
-
Unruhe, Nervosität
-
Schlaflosigkeit
-
Bei Energiemangel und Müdigkeit
Kaufen könnt ihr die Jujube-Frucht in der Apotheke!
Verwendung:
Die Frucht im Kompott mitkochen, oder in einer Suppe. Sie kann danach mitgegessen werden, muss aber nicht – die Wirkung der Jujube-Frucht ist in der gekochten Speise trotzdem enthalten.
Bei Fragen zur Wirkung könnt ihr euch selbstverständlich an mich wenden :)
Viel Spaß beim Nachmachen!!