top of page

Nusskuchen ohne Mehl

Weitere Rezepte

Mittlerweile kennt ihr mich schon als schnellen und einfachen Bäcker. Anders als bei Julia muss es bei mir wirklich schnell gehen - ansonsten werde ich ungeduldig! Und es würde mich nicht wundern, wenn dann ein misslungener Teig an der Wand kleben würde: und das möchte ich tunlichst vermeiden!!!

 

Aber diesen Sonntag hat es mich erstmals wirklich überkommen. Ich wollte unbedingt ein Germteig-Rezept mit Mohn ausprobieren. Mein Gusto war einfach zu groß darauf. Also hab ich mich an die Zutaten gemacht und den Germteig vorbereitet. Der war auch nicht sonderlich schwer und schnell zusammengerührt. Auch die Fülle war sehr flott zubereitet und ich konnte eine kleine Pause einlegen. 

Für die Kringel sind danach einige Arbeitsschritte nötig und meine Ungeduld war doch wieder etwas zu spüren - die Arbeitsschritte waren etwas aufwändiger, aber das Ergebnis hat sich definitiv gelohnt! 

 

Zutaten für 20 Kringel:

Für den Germteig:

250 ml lauwarme Milch

1 Pkg. Frische Hefe

900 g Dinkelmehl glatt

120 g brauner Zucker

250 g Topfen

100 g Butter (weich!)

2 Eier

1 Prise Salz

 

Für die Mohnfüllung:
300 g gemahlener Mohn

4 gehäufte EL Zucker

100 ml Milch

½ TL Kardamom

1 TL Zimt

30 g Butter

 

Zum Bestreichen:

2 Dotter

3 EL Milch

 

 

Zubereitung:

Zuerst geht’s an den Teig: Die Milch erwärmen (lauwarm), den Zucker dazugeben und die Hefe hineinbröseln. Mit einem Schneebesen gut verrühren – die Masse für ca. 10-15 Minuten abgedeckt stehen lassen.

 

Inzwischen dürfen das Mehl, Salz, Ei, Topfen und die weiche Butter in eine große Rührschüssel. Das Hefe-Gemisch hinzufügen und alles kräftig durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Falls der Teig zu trocken oder zu feucht ist, entweder etwas Milch oder Mehl hinzufügen. Den fertigen Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen (bei mir ist es der Heizkörper oder das Backrohr bei ca. 35 Grad).

 

Während der Teig geht, kann die Mohn-Masse zubereitet werden: Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, die Milch, Mohn, Zucker, Kardamom und Zimt hinzugeben und kurz ziehen lassen.

 

Bevor es ans Füllen der Kringel geht, noch etwas Butter in einem Topf schmelzen lassen, dann kann´s los gehen:

Nach der Ruhezeit den Germteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmals kurz durchkneten. Eine lange „Wurst“ daraus formen und ca. 20 Teile herunterschneiden. Aus den kleinen Teilchen können nun Rechtecke ausgerollt werden. Mit der flüssigen Butter bestreichen, 2 TL Mohn-Füllung der Länge nach verteilen und ca. 1 cm am oberen Rand frei lassen.

 

Nun von unten nach oben aufrollen (der Länge nach). Die Mohn-Rolle leicht platt drücken (wirklich nur leicht) und der Länge nach einschneiden, ein Ende sollte jedoch zusammenbleiben. Die Mohnschichten sind nun gut sichtbar – abwechselnd die beiden Stränge übereinanderlegen, zu einem Kreis formen und auf ein Backpapier legen.

 

Mit allen 20 Stück wiederholen und die Mohnkringel ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.

 

Nach der Gehzeit können die Kringel mit dem Ei-Milch-Gemisch bestrichen werden (die Dotter mit der Milch vorher verquirlen). Für ca. 15 Minuten dürfen die Mohn-Kringel bei 170 Grad Umluft ins Backrohr. Danach auskühlen lassen und genießen.

 

Viel Spaß beim Nachbacken!

bottom of page