Donau-Welle
Weitere Rezepte
Seit laaaaanger langer Zeit will ich diesen Kuchen unbedingt ausprobieren, doch nie hat sich die Gelegenheit so richtig ergeben. Die Donauwelle ist ein richtiger Klassiker und diesen Kuchen kennt wahrscheinlich jeder. Doch wieso heißt er eigentlich Donauwelle? weiß das jemand??
Der Kuchen ist eigentlich recht einfach in der Herstellung, doch er benötigt doch einige Arbeitsschritte, die ein wenig Zeit benötigen. Wer etwas Zeit sparen möchte, kann den Vanillepudding natürlich auch aus dem Päckchen nehmen, doch ich empfehle euch auf jeden Fall, ihn selbst zu machen, ihr werdet sehen, es schmeckt wirklich köstlich :-)
​
Zutaten:
250g weiche Butter
180g Zucker
1 TL Vanilleextrakt (od. 1 Pck. Vanillezucker)
5 Eier (M)
360g Dinkelmehl
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
20g Kakao
3 EL Milch
1 Glas Kirschen aus dem Glas
Creme:
500ml Milch
50g Zucker
40g Speisestärke
1 TL Vanilleextrakt (od. 1 Pck. Vanillezucker)
250g weiche Butter
200g dunkle Kuvertüre
1 ½ EL Kokosfett
Zubereitung:
Die weiche Butter gemeinsam mit dem Zucker, der Vanille und der Prise Salz 2-3 Minuten weißschaumig rühren. Die Eier nach und nach einzeln unterrühren lassen bis sich alles gut miteinander verbunden hat. Mehl mit Backpulver vermischen und kurz unter den Teig rühren.
Die Hälfte des Teiges gebt ihr nun in eine rechteckige Backform und verteilt ihn grob. Das muss gar nicht genau sein, denn der Schokoteig soll ganz unregelmäßig darauf verteilt sein. Für den Schokoteig vermischt ihr das Kakaopulver mit der Milch und rührt es unter die andere Hälfte des Teiges. Nun verteilt ihr den Schokoteig auf dem hellen Teig und könnt mit einer Gabel die Teige noch etwas miteinander vermischen. Die Kirschen abtropfen lassen, über dem Teig verteilen und etwas in den Teig hineindrücken.
Der Teig wird nun bei 180°C Ober-/ Unterhitze für ca. 30 Minuten gebacken.
Für die Creme müsst ihr zuerst einmal einen Vanillepudding kochen. Dafür gebt ihr ein wenig der Milch in eine kleine Schüssel und vermengt sie mit der Stärke, dem Zucker und dem Vanilleextrakt. Die restliche Milch wird in einem Topf erhitzt. Wenn die Milch kocht, könnt ihr die andere Milchmischung dazugeben und alles einmal aufkochen lassen. Dabei gut umrühren, damit nichts anbrennt. Dann nehmt ihr den Pudding von der Herdplatte und deckt ihn direkt an der Puddingoberfläche mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Wenn der Pudding ausgekühlt ist, könnt ihr ihn durch ein Sieb streichen, damit keine Klümpchen in die Creme kommen. Die Butter 3-4 Minuten sehr cremig rühren und danach löffelweise den Pudding zur Butter geben. Die Creme anschließend auf dem ausgekühlten Kuchenboden verteilen und das Ganze für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und das Kokosfett hinzufügen. Etwas auskühlen lassen und anschließend auf der Creme verteilen.
Wenn ihr wollt, könnt ihr mit einer gezackten Teigkarte noch das typische Wellenmuster hineinziehen.
Viel Spaß beim Nachmachen!

