Kichererbseneintopf
Weitere Rezepte
Immer mehr Leute versuchen ihren Fleischkonsum zu reduzieren und bewusster mit Fleisch umzugehen. Auch ich habe langsam versucht, mehr Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide in meinen Speiseplan einzubauen und das Fleisch zu reduzieren. Wenn ich Fleisch esse, dann achte ich auf Bio-Qualität und gut Tierhaltung.
Anfangs ist es eine Umstellung, weniger Fleisch zuzubereiten. Teilweise war ich ideenlos, kannte kaum vegetarische Rezepte. Doch mittlerweile hat sich mein Kochverhalten sehr verändert und ich habe sehr selten Fleisch zu Hause. Und dann gibt es so tolle vegetarische Gerichte wie dieser Kichererbseneintopf :)

Zutaten:
1 Tasse Kichererbsen getrocknet oder 1 Glas gegarte Kichererbsen
Wasser
1 Zwiebel
4 Kartoffeln
3 Karotten
1 rote Rübe
1 Paprika
1 EL Tomatenmark
200 g Feta
2 EL Kuzu oder Mehl zum Binden
1 TL Kreuzkümmel
2 Lorbeerblätter
4 Wacholderbeeren
Salz
Zubereitung:
Die Kichererbsen über Nacht in Wasser (ca. 4fache Menge) einweichen. Danach lange und gut abspülen! Die Kichererbsen sollten vorgekocht werden, da sonst das Gemüse zu matschig wird :) Wer auf den ganzen Prozess verzichten will nimmt einfach Kichererbsen aus der Dose – die gibt es bereits in toller Qualität von Alnatura oder anderen Bio-Marken beim DM, in Lebensmittelgeschäften oder im Bio-Markt!
Nun zu den Schneidearbeiten: Die Zwiebel klein würfelig schneiden; die Karotten, die rote Rübe und die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden, Paprika ebenfalls kleinwürfelig schneiden.
Etwas Butter in einen Topf geben und die Zwiebel darin glasig braten. Nun die Karotten, Kartoffeln, rote Rübe und Paprika kurz mitbraten, die vorgegarten Kichererbsen zugeben und mit Wasser aufgießen. Kreuzkümmel mörsern und mit den Lorbeerblättern und Wacholderbeeren in den Topf geben. Das Gulasch nun für ca. eine halbe Stunde köcheln lassen, danach etwas Tomatenmark hinzugeben. Falls der Eintopf zu dünnflüssig wird, kann etwas Kuzu (Stärke, ideal bei Magenschmerzen!) oder Mehl zum Binden hinzugeben. Am Ende der Kochzeit den würfelig geschnittenen Feta hinzugeben und kurz umrühren.Zum Schluss nach Bedarf salzen!.
Wirkung nach TCM:
Kichererbsen stärken in der TCM die Nieren (zuständig für die Knochen, Gelenke, Fruchtbarkeit)
Wurzelgemüse sowie die roten Rüben sind gut für unsere Verdauungsorgane (in der TCM Milz und Magen) und sorgen für eine gute Mitte, zudem stärken die roten Rüben auch unser Blut :)
Insgesamt ist das Gericht säfte- und blutaufbauend und für den „trockenen“ Herbst daher ideal!
Viel Spaß beim Nachmachen :)
